Archiv der Kategorie: Radevormwald

Wie das mit der Presse so funktioniert.

Der Umgang mit der Presse ist, gerade im Westen, oft nicht ganz leicht für DIE LINKE. Hier mal ein kleines, aber harmloses Beispiel, wie sich eine Pressemeldung vom Schreibtisch eines Parteifunktionärs bis zu ihrem Erscheinen in der Presse entwickeln kann.

Unter Funktionären und Mandatsträgern der Partei gilt schon länger der Grundsatz, dass man beim Umgang mit der Presse eigentlich nichts richtig machen kann – d.h., wenn einem der Redakteur nicht wohl gesonnen ist.

Anlass für diesen kurzen Beitrag ist eine Pressemitteiliung des Ortsvorsitzenden für Radevormwald, Adrian Münter.

Weiterlesen

Neofaschisten reagieren auf Zivilcourage:
Bushaltestelle am Tatort von letzter Woche beschmiert

Letzten Sonntag wurden in Dahlerau zwei Rader Bürger von Neofaschisten angegriffen, ihr Auto und ihre Haustür schwer beschädigt. Seither geht eine Welle der Entrüstung durch die Wupperorte und es formiert sich Widerstand gegen Straßengewalt der Rechten. Nun machen sich die Faschisten Luft: AUSLÄNDER RAUS! JUDEN NEIN DANKE! ANTI-ANTIFA!

So steht es seit diesem Wochenende, wahrscheinlich Samstag, an mehreren Orten in der unmittelbaren Umgebung der Wohnung der Opfer. Man will die wachsende Zivilcourage und ein entstehendes antifaschistische Bewusstsein mit Drohungen und Parolen niederhalten.

Das wird die Menschen nur in ihrer Entschlossenheit bestätigen! Man lässt sich von Euch nicht mehr einschüchtern.

Wir haben den Tatort fotografiert und den Vorfall dem Ordnungsamt gemeldet. Dieses hat mir persönlich versichert, weitere Schritte einzuleiten, selbst die Bereiche in Augenschein zu nehmen und Strafantrag zu stellen.

DIE LINKE im Rat der Stadt Radevormwald:
Antrag zum 22.3.:
Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus

Nach den Angriffen vom vergangenen Wochenende beantrage ich für DIE LINKE zur nächsten Sitzung des Rates am 22. März erneut über mögliche Maßnahmen gegen den Rechtsextremismus in Radevormwald zu diskutieren. Die Diskussion soll im öffentlichen Teil der Sitzung stattfinden. Ich möchte daher alle Bürger, gerade aus den Wupperorten, aufrufen, zur Sitzung des Rates zu kommen und die Diskussion zu beobachten.

Der Antragstext lautet:

„Der Rat der Stadt Radevormwald diskutiert über Maßnahmen, die geeignet sind, der unmittelbaren Bedrohung von Radevormwalder Bürgern durch Randalierer und Gewalttäter im Umfeld rechtsextremistischer Treffpunkte entgegen zu wirken, diese aufzulösen sowie mittelfristig die Verbreitung von rechtsextremistischem Gedankengut an sich einzudämmen und wenn möglich durch Aufklärung zurück zu drängen.“

Zur Begründung wird ausgeführt:

„Der Angriff auf Radevormwalder Bürger vom 27. Februar in Dahlhausen belegt die weitere Radikalisierung der rechtsextremen und neofaschistischen Szene in Radevormwald. Der Bürgermeister hat sich nach uns bereits am 4. März ebenfalls an die Öffentlichkeit gewendet und erklärt, dass er die Aufgabe der Rader Kommunalpolitik nun darin sehe, rechtsextreme Gruppen verstärkt zu beobachten und gegen deren Ideologie mit Aufklärung und klaren Sachargumenten vorzugehen. Wir teilen die Auffassung des Bürgermeisters. Es muss daher nun erörtert werden, welche konkreten Maßnahmen ergriffen werden können und sollen.“

Natürlich kann und soll dieser Tagesordnungspunkt nur den Rahmen für weitere, konkrete Anträge liefern. Mit meinem Antrag möchte ich daran anderen Fraktionen eben hierzu anregen. Selbst arbeite ich ebenfalls noch an zumindest einem weiteren Antrag zu der Sache.

DIE LINKE. Radevormwald:
Wupperorte: Anwohner wehren sich gegen rechte Schläger

Die Anwohner in Dahlhausen haben genug von den Neofaschisten, die bei ihnen ihre menschenverachtende Ideologie feiern, durch die Straßen ziehen, grölen, pöbeln – und nun auch noch einen von Ihnen angegriffen haben! Sie haben beschlossen, mit einer öffentlichen Aktion am 11. März 2011 auf ihr Problem aufmerksam zu machen.

Der Runde Tisch gegen Rechts hat in einem uns vorliegenden Aufruf bereits seine Unterstützung mit den Menschen an der Wupper in ihrem beginnenden Kampf gegen die Neofaschisten erklärt. Diesem Aufruf schließen wir uns an!

DIE LINKE. Gruppe Radevormwald unterstützt das Engagement der Wupperaner in Dahlhausen ausdrücklich. Antifaschistischer Widerstand kann nur erfolgreich sein, wenn er aus der Bevölkerung heraus entsteht. Die Anwohner drücken ihren Willen aus, sich nicht weiter von den Rechten schikanieren zu lassen und auch ihre Mitmenschen schützen zu wollen. Ihre Botschaft wird klar sein:

Wir wollen hier keine Faschisten!

Deswegen rufen wir alle Bürger auf, in die Wupperorte zu kommen und sich der in Eigeninitiative entstandenen Aktion der Anwohner anzuschließen – einer Aktion für Zivilcourage und gegen Faschismus.

Also merken: Am 11.03. um 14 Uhr treffen wir uns vor der Flurstr. 4! Die Aktion geht bis ca. 16 Uhr.

Wir werden uns beteiligen, unsere Gesichter zeigen und den Rechten so klar machen, dass wir – wie auch die Anwohner – uns nicht von ihnen erschrecken lassen.

Der Aufruf des Runden Tisches gegen Rechts Radevormwald kann hier gelesen werden.

Erklärung der Rader LINKEN:
Neofaschisten greifen Menschen an – Bürger fühlen sich alleine gelassen

Vermutlich rechtsradikaler Hintergrund?

Aufkleber-Rader-Jugend

Am Tatort hinterlassener Aufkleber

der LINKEN wurde berichtet, dass am frühen Sonntag Morgen in den Wupperorten zwei Menschen, Vater (44) und Sohn (21) ausländischer Abstammung, von mehreren Jugendlichen aus rechtsextremen Motiven heraus angegriffen wurden.

Laut Aussage der Opfer hatten zwei der etwa zehn beteiligten Jugendlichen an dem Haus der Opfer zuvor rechtsextreme Aufkleber angebracht (s. Anlage) und bei dem Versuch, sich Zugang zu verschaffen, eine Tür beschädigt. Als die Opfer den beiden Tätern mit einem Auto nach setzten, gerieten sie in eine größere Gruppe junger Rechter hinein, die dann vermummt und mit Knüppeln bewaffnet auf Vater und Sohn los gingen. Dabei wurden sie beschimpft und bedroht. Beide erlitten mehrere Verletzungen durch Schläge mit den Knüppeln. Sie konnten sich schließlich zu ihrem Fahrzeug flüchten und entkommen. Aus dem Auto der Opfer wurden mehrere Scheiben herausgeschlagen, Motorhaube und Türen sind zerbeult.

Nach dem Angriff riefen die Opfer gegen 3:00 Uhr die Polizei. Als diese mit einer Streife etwa 10 Minuten später eintraf, fand sie die Straße zum Tatort im ehemaligen Industriegebiet mit Zaun-Elementen, Mülltonnen und anderen Gegenständen verbarrikadiert vor. Mit Hilfe weiterer Beamter, darunter auch Hundeführer, wurde dann (gegen 4 Uhr) das Gelände durchsucht. Hierbei wurden drei Neofaschisten festgenommen.

Bedenklich: Die Polizei war bereits um 2 Uhr von besorgten Anwohnern gerufen worden, die Angst vor rechtsradikalen Jugendlichen hatten, die mit reichlich Alkohol nahe dem Rader Berg feierten, sich aufputschten und faschistische Parolen riefen. Die Polizei schickte eine Streife, wohl in die Wuppertalstraße, sah aber darüber hinaus anscheinend keine Notwendigkeit, zu handeln. Soweit der Bericht der Augenzeugen und Opfer.

Die Brutalität des Angriffs erschreckt uns ebenso, wie die planvolle Bestimmtheit, mit der Widerstand gegen die Polizei geleistet wurde. Dies ist eine neue Qualität, das Ergebnis einer Steigerung, die von den bürgerlichen Parteien und der Polizei bewusst ignoriert wurde.

o

Beschönigung, Verharmlosung oder Vertuschung: Wo steht die Polizei?

Über den gesamten Vorfall gab es seitens der Polizei unserem momentanen Kenntnisstand nach seit Sonntag keine Bekanntmachung.

Der Angriff steht am Ende einer Serie von Ereignissen, die konsequent durch die Stadt Radevormwald verharmlost und durch die Polizei vertuscht wurden. So hatte die Polizei noch auf der letzten Versammlung des „Bürgervereins für die Wupperorte“ erklärt, rechtsradikale Straftaten seien aus den Wupperorten nicht bekannt. Das jedoch entspricht nicht den Tatsachen!

Durch Mitglieder der LINKEN alleine wurden in den letzten Jahren mehrfach rechte Straftaten in den Wupperorten gemeldet – auch dem Ordnungsamt der Stadt. Vornehmlich handelte es sich dabei um sog. „Propaganda-Delikte“. Die Entwicklung kann seit ca. drei Jahren beobachtet werden.

Wurden Anfangs noch in bestimmten Straßenzügen lediglich Aufkleber geklebt, steigerte es sich über die Zeit zu Sprühaktionen der „Anti-Antifa“ und illegalen Plakatklebeaktionen der „Bergischen Jugend“ – das schloss bereits unleugbare Sachbeschädigungen mit ein. Bald trauten sich die faschistisch gesinnten Jugendlichen, betrunken und rechte Parolen grölend nachts durch die Wupperorte zu marschieren. Niemand hinderte sie daran. Jetzt müssen wir einen Angriff auf unsere Mitmenschen durch die (den verwendeten Aufklebern nach) „Rader Jugend“ verarbeiten.

Wir sind der Ansicht, dass alle Namen letztlich den selben Täterkreis bezeichnen und verdecken.

Die Polizei hat diese Delikte nicht nur nicht öffentlich aufgeklärt; sie hat den Umstand, dass es sich um politisch motivierte Straftaten handelt, verschleiert. So weigerte sich die Polizei in der Vergangenheit, Plakate mit dem Text „Tauscht die Politiker aus bevor sie das Volk austauschen!“ trotz Bekenntnis der unstrittig neofaschistischen „AG Rheinland“ als rechtsextreme Straftat zu werten – hierbei handele es sich lediglich um „wildes Plakatieren“, so erklärte man uns.

Durch solches Wegsehen, davon sind wir überzeugt, motiviert man rechtsextreme Verbrecher!
In dem vorliegenden Fall wäre der Angriff auf die beiden Rader Bürger vielleicht zu verhindern gewesen, wenn die Polizei den Anruf der verängstigten Anwohner ernst genommen hätte. Neofaschisten dürfen ungehindert ihre menschenverachtende Ideologie feiern, einfache Bürger der Stadt hingegen werden nicht mehr geschützt.

Aus all diesen Gründen verlangen wir Aufklärung durch die Polizei!

Unsere Ratsvertretung wird eine entsprechende Anfrage an die Polizeibehörden richten. Die Polizei muss diesen Hergang umfassend erklären, wenn sie noch auf das Vertrauen der Wupperaner Bürger hoffen will. Auch wenn die Polizei in Radevormwald unleugbar unterbesetzt ist, erklärt das nicht offensichtlich, warum die Existenz rechtsextremer Verbrechen als solches keine Erwähnung findet. Wenn der Sachverhalt anders ist als von uns gesehen, dann muss das klargestellt werden!

o

Die Politik des Totschweigens ist in Radevormwald gescheitert.

Diese Entwicklung ist aber auch das Ergebnis der Politik des Totschweigens und Wegschauens, die von den meisten im Rat vertretenen Parteien propagiert wird; hierbei mehrheitlich offen von der CDU, der FDP und der UWG. Die Logik: Beschäftigt man sich mit dem Rechtsextremismus offen, würde dieser dadurch „aufgewertet“ und erst attraktiv für die Bürger. Gerade so, als wüssten die Menschen ansonsten nicht, dass es so etwas überhaupt gibt.

So hatte die CDU noch letztes Jahr einen Antrag der LINKEN, rechtsradikale Straftaten in Radevormwald statistisch zu erfassen und auszuwerten, scharf angegriffen, weil dieser dem Ruf der Stadt schaden würde. Aber welchem Ruf kann man schaden, wenn es kein Problem gibt? Zur ersten Vorlage des Antrages verhinderte die UWG bereits die Debatte über den Antrag, indem sie Schluss der Debatte beantragte und die Zustimmung von CDU und FDP fand. Die FDP schließlich ignoriert das Thema gänzlich und beteiligt sich nicht einmal formal am Runden Tisch gegen Rechts.

Gegen derartige Verhältnisse helfen nur Aufklärung (der Vorgänge, die hierher geführt haben) und Solidarität miteinander. Wir rufen alle Bürger der Stadt auf, jede rechtsradikale Straftat ohne jede Nachsicht zur Anzeige zu bringen. Hiermit zwingen wir die Polizei, endlich wirklich gegen die Rechten zu ermitteln und zeigen den Neofaschisten, dass sie uns nicht einschüchtern können und das wir nicht von ihren Opfern abrücken werden!

Wir sichern den Opfern der Gewalt unsere Solidarität zu. Wir beschränken uns nicht auf Worte – Unser Engagement hat hier, im Antifaschismus, weiterhin einen Schwerpunkt.

In eigener Sache:
Bundesschiedskommission hebt Parteiausschluss einstimmig auf

Der Ort der Verhandlung

Karl-Liebknecht-Haus

Das traditionsreiche Karl-Liebknecht-Haus in Berlin

Gestern tagte die Bundesschiedskommission der Partei DIE LINKE im Karl-Liebknecht-Haus in Berlin (der Parteizentrale) und verhandelte  in der Angelegenheit des seinerzeit durch Carsten Stoffel eingereichten Parteiausschlussverfahrens gegen meine Person.

Die Landesschiedskommission hatte Stoffels Antrag in erster Instanz stattgegeben. Hiergegen hatte ich Berufung eingelegt. Stoffel war, obwohl selbst nicht mehr Mitglied der Partei DIE LINKE, eigens nach Berlin gereist.

Nach ca. zweistündiger Verhandlung und Beratung entschied die Bundesschiedskommission einstimmig für mich, gab meiner Berufung statt und hob den Beschluss der Landesschiedskommission Nordrhein-Westfalen somit auf.

Es besteht kein Zweifel mehr an meiner Parteimitgliedschaft.

Ich bin und bleibe Mitglied der Partei DIE LINKE.

DIE LINKE. Gruppe Radevormwald gegründet!

Auf dem 3. Offenen Treffen der Rader LINKEN am 11. Februar 2011 wurde nach kurzer Diskussion die „LINKE Gruppe Rade“ gegründet (in der Langbezeichnung: DIE LINKE. Gruppe Radevormwald). Es handelt sich um einen freien Zusammenschluss gemäß den Satzungen der Partei DIE LINKE.

Sein Zweck besteht sowohl in der Vorbereitung zur Gründung eines neuen Ortsverbandes in Radevormwald dienen, als – vorzugsweise – in der Durchsetzung der Anerkennung des im Frühjahr 2010 gegründeten Ortsverbandes. Alle noch in der Partei verbliebenen Mitglieder in Radevormwald sind sich darin einig, dass die Verweigerung der Anerkennung ihres Ortsverbandes durch den damaligen Kreisvorstand nicht rechtens war.

Weiterlesen

11.02.2011; 17-20 Uhr – 3. Offenes Treffen der Rader LINKEN

Die Arbeit der letzten Treffen war produktiv, und so wird das dritte wohl das letzte Treffen in dieser losen Form sein, denn es steht der nächste Schritt bevor, Kernpunkt der nächsten Tagesordnung: Die Gründung eines Zusammenschlusses, dessen Ziel es ist, in Radevormwald wieder einen anerkannten Ortsverband zu schaffen.

Das Treffen findet statt am:

Freitag, 11.02.2011 von 17 bis ca. 20 Uhr
im „Petit Bazar“
Kaiserstr. 38, 42477 Radevormwald

(gegenüber Lindenbaumschule bei gleichnamiger Haltestelle)

Die Tagesordnung besteht bisher aus folgenden Punkten:

  • Konstituierung und Annahme einer Eigenbezeichnung durch Fassung des folgenden Beschlusses:

„Wir, die anwesenden Mitglieder der Partei DIE LINKE, gründen ‚DIE LINKE. Gruppe Radevormwald‘, Kurzbezeichnung „LINKE Gruppe Rade(vormwald)“, als einen freien Zusammenschluss von Mitgliedern unter demokratischer Einbeziehung von Gastmitgliedern und Sympathisanten der Partei DIE LINKE in Radevormwald, mit dem Zweck des Aufbaus einer Außenwirkung für die Partei zur Darstellung ihrer Positionen in Radevormwald und dem Ziel der Schaffung eines durch die Gliederungen der Partei anerkannten Ortsverbandes Radevormwald (OV Rade[vormwald]). Grundlage des Wirkens ist § 4 (1) e) und § 7 (1) der Bundessatzung der Partei DIE LINKE.“

  • Beschluss des Positionspapieres (s. 2. Treffen)
  • Auswertung der Kreisverbandsvorstandssitzung vom 6. Februar
    • Besprechung eigener Anträge
  • Auswertung Sarazzin-Diskussion „Schafft sich Deutschland wirklich selber ab?“ in der Martini-Gemeinde vom 2.2.
  • weitere Termine / Verschiedenes

Es gilt wie auch die letzten beiden Male:

Unsere Versammlung ist formlos, öffentlich und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen und Details zur Tagesordnung können unter 0160 / 5000 734 erfragt werden.

Aufruf zur Beteiligung in Wuppertal (29.1.) und Velbert (5.2.) – Gegen das Vergessen!

Pressemitteilung vom 24. Januar 2011

Als Mitglied des Rates der Stadt rufe ich die Menschen in Radevormwald auf, sich diesen Samstag, den 29. Januar, an der Gegenkundgebung gegen den Naziaufmarsch in unserer Nachbarstadt Wuppertal zu beteiligen!

Ein über alle Parteiengrenzen reichendes Bündnis, das auch die verschiedensten anderen Organisationen – Glaubensgemeinschaften, Vereine, Initiativen aus Kunst und Kultur – mit einschließt, ruft dazu auf, sich einem Aufmarsch von Neofaschisten entgegenzustellen, die gegen „linke Gewalt und Antifaschismus“ demonstrieren wollen. Niemand kann ernstlich denken, es ginge uns nichts an, wenn so nahe bei uns Faschisten der NPD, autonome Nationale und andere braune Gesellen zum Marsch gegen die Zivilgesellschaft antreten. Heute, 2011, in unserer Nachbarschaft, protestieren Nazis offen gegen das Bekenntnis zum Antifaschismus, das uns allen im Artikel 139 des Grundgesetzes abverlangt wird.

Eine Woche später, am 5. Februar, findet in Velbert eine Kundgebung statt, die an den grausamen Tod eines 65-jährigen Obdachlosen erinnert, der 1995, auf den Tag genau vor 16 Jahren, von Neofaschisten erst als „Scheißjude“ beschimpft, dann zusammengeschlagen und dann, obwohl er wehrlos war, mit einem Messer erstochen wurde.
Die Kundgebung steht unter dem Motto „Auch Obdachlose haben Namen: Horst Pulter“

Auch das geht uns an, auch hier rufe ich die Menschen auf, sich zu beteiligen.

Faschisten mordeten schon vor 90 Jahren in Deutschland und Faschisten morden heute immer noch in Deutschland. Wir alle aber tragen Verantwortung für einander und damit auch für das, was unseren Mitmenschen geschieht.

30.01.; 11-14 Uhr – 2. Offenes Treffen der Rader LINKEN

Auf dem ersten offenen Treffen am 14. Januar sind wichtige Grundlagen für die weitere Arbeit in Radevormwald gelegt worden. Fragen zu Finanzen, Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit wurden angesprochen, behandelt und konnten sogar weitestgehend einvernehmlich beantwortet werden.
Darüber hinaus konnten weitere Menschen für die Partei interessiert werden.

Alle Mitglieder der Partei und unsere Freunde und Verbündeten sind eingeladen, sich auch an unserem 2. Treffen zu beteiligen und sich einzubringen. Wir bleiben bei diesem Motto: Nur wer spricht, kann gehört werden!

Der nächste Termin findet statt am:

Sonntag, 30.01.2011
ab 11-14 Uhr
Petit Bazar, Kaiserstr. 38, 42477 Radevormwald (gegenüber Lindenbaumschule)

Die Tagesordnung besteht bisher aus folgenden Punkten:
  • Nachbehandlung der Aktionen gegen die Nazidemo in Wuppertal vom 29.01.
    • eigene Beteiligung
  • Auswertung der Jahreshauptversammlung des Runden Tisches gegen Rechts vom 27.01.
  • Sarazzin-Diskussion in der Martini-Gemeinde am 2.2.
    • Wie sollte sich die Linke verhalten, wenn „ergebnisoffen“ über Rassismus diskutiert wird?
  • Auswertung eigener Info-Aktionen der letzten 2 Wochen
  • Erarbeitung eines Positionspapieres zur Verfassung linker Politik im oberbergischen Kreis
  • weitere Termine / Verschiedenes
Sonst gilt das gleiche wie zuvor:
Unsere Versammlung ist formlos, öffentlich und jeder Interessierte ist herzlich eingeladen. Weitere Informationen und Details zur Tagesordnung können unter 0160 / 5000 734 erfragt werden.